
Was wirklich hinter den neuen Zentralbankwährungen steckt
Du willst dein Geld sicher wissen. Du willst frei entscheiden, wie du es ausgibst, überweist oder aufbewahrst.
Doch was passiert, wenn genau diese Freiheit durch neue Technologien bedroht wird?
Die Europäische Zentralbank (EZB) arbeitet seit Jahren an einem Projekt, das viele kaum kennen – und das doch unser aller Alltag radikal verändern könnte:
👉 Dem digitalen Euro – einer sogenannten CBDC, einer digitalen Zentralbankwährung.
Was ist eine CBDC – und warum solltest du davon wissen?
CBDC steht für Central Bank Digital Currency – also digitales Zentralbankgeld.
Es ist kein Bitcoin. Und es ist auch kein klassisches „Geld auf dem Konto“.
Es ist staatlich ausgegebenes, programmierbares Geld.
Kein Bargeld. Kein Bankguthaben. Sondern eine neue Form von Geld, das du direkt bei der Zentralbank hältst – aber nur digital.
Die EZB beschreibt es als „sicheren, modernen Euro für das digitale Zeitalter“.
Doch was bedeutet das konkret?
Die Vision der EZB – und ihre Schattenseiten
Seit Oktober 2020 forscht und plant die EZB an der Einführung des digitalen Euro. Aktuell befinden wir uns in der sogenannten „Vorbereitungsphase“ – mit dem Ziel, ab Oktober 2025 erste Schritte zur Einführung zu machen .
Motivation laut EZB:
- Den Euro als Währung zukunftssicher machen
- Eine europäische Antwort auf Stablecoins & Bitcoin
- Zahlungsverkehr modernisieren und „verlässlich“ halten
Doch bei genauerem Hinsehen wird klar:
👉 Es geht nicht nur um Bequemlichkeit. Es geht um Kontrolle.
Digitales Bargeld? Oder digitales Überwachungssystem?
Der digitale Euro soll das Bargeld „ergänzen“ – doch Experten befürchten, dass er langfristig das Bargeld ersetzen könnte.
Und was dann?
- Jeder digitale Euro ist nachvollziehbar.
- Zahlungen könnten technisch begrenzt, blockiert oder an Bedingungen geknüpft werden.
- Einmal eingeführt, könnten politische Entscheidungen tief in unseren Zahlungsalltag eingreifen.
Klingt übertrieben? In Ländern wie China, Nigeria oder Brasilien sind CBDCs bereits eingeführt oder im Testbetrieb – mit Zugangskontrollen, Verwendungslimits und Anbindung an Sozialpunkte-Systeme .
Was CBDCs nicht sind – und was sie ersetzen könnten
💡 CBDCs sind kein Bitcoin.
Bitcoin ist dezentral, transparent und frei von staatlicher Kontrolle.
CBDCs hingegen sind das exakte Gegenteil: zentral gesteuert, vollständig nachvollziehbar – und abhängig vom Vertrauen in Regierung und Notenbank.
💡 CBDCs sind kein Bargeld.
Bargeld ist anonym, offline nutzbar und gibt dir echte Freiheit im Alltag.
CBDCs sind programmierbar – was technisch bedeutet:
Geld mit Bedingungen.
💡 CBDCs sind auch nicht das, was du heute als „digitales Geld“ kennst.
Vielleicht denkst du jetzt:
„Aber mein Geld ist doch schon digital – ich zahle mit Karte oder Handy.“
Ja, das meiste Geld, das heute im Umlauf ist, existiert nur digital auf deinem Bankkonto.
Das ist sogenanntes Giralgeld – es wurde von Geschäftsbanken geschaffen, z. B. durch Kreditvergabe.
Aber: Dieses Geld gehört nicht der Zentralbank, sondern ist rechtlich eine Forderung an deine Bank.
Beim digitalen Euro (CBDC) hältst du das Geld direkt bei der Zentralbank.
Das klingt zunächst sicher – bedeutet aber auch:
Du bewegst dich direkt im System der Zentralbank, ohne Puffer.
Das Vertrauen verschiebt sich von deiner Hausbank hin zur zentralen Geldmacht – der EZB.
Ein radikaler Wandel. Und einer, den viele Menschen noch gar nicht wahrgenommen haben.
Warum du jetzt darüber nachdenken solltest
Die meisten Menschen denken:
„Ich habe ja nichts zu verbergen.“
Aber was, wenn eines Tages nicht du entscheidest,
- wofür du dein Geld ausgibst,
- wie viel du davon abheben darfst
- oder ob du überhaupt noch Zugriff hast?
CBDCs könnten ein Instrument der Effizienz sein –
oder ein Werkzeug der Kontrolle.
Im nächsten Artikel schauen wir hinter die Fassade:
„CBDCs & die Zwei-Klassen-Gesellschaft: Was Retail & Wholesale wirklich bedeuten – und warum du nicht zur Elite gehören wirst.“
Denn nicht jeder bekommt dieselbe Version dieser digitalen Währung.
Quellen:
- EZB – Digitaler Euro (offizielle Projektseite)
https://www.ecb.europa.eu/euro/digital_euro/html/index.de.html - Bundesbank – Der digitale Euro im Überblick
https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/digitaler-euro/digitaler-euro-auf-einen-blick/auf-einen-blick-903500 - Atlantic Council – CBDC Tracker (weltweiter Überblick)
https://www.atlanticcouncil.org/cbdctracker/ - IWF – Central Bank Digital Currency Projects: Worldwide Overview
https://www.imf.org/en/Topics/fintech/Central-Bank-Digital-Currency-Projects